Quelle: Hansestadt Lüneburg

Baustart für den neuen Spielplatz Eichenhain in Häcklingen

In Häcklingen startet der Umbau des Spielplatzes Eichenhain. Die Variante mit Seilbahn und vielfältigen Spielgeräten setzte sich durch. Bis Ende des Jahres soll alles fertig sein.

Inhalt

Anzeige

Was steckt hinter dem Umbau des Spielplatzes Eichenhain?

Am 1. Oktober 2025 wurde offiziell der Baustart für die Neugestaltung des Spielplatzes Eichenhain in Häcklingen verkündet. Der Stadtrat hatte zwei Varianten zur Auswahl gestellt, die beide aus Beteiligungsprozessen mit Kindern und Jugendlichen hervorgegangen sind. Eine Variante sah eine Aufteilung in Spielzonen vor, die andere setzte auf ein durchgehendes Spielangebot mit Seilbahn, Balancierbalken, Nestschaukel, Kreisel, Sitzgelegenheiten und klimaangepassten Bäumen. Die Mehrheit entschied sich für letztere Variante.

Die Stadt Lüneburg gab bekannt, dass die AGL ab Anfang Oktober den Ab- und Aufbau starten wird. Ziel ist es, den neuen Spielplatz noch im Verlauf dieses Jahres freizugeben. Die Investitionskosten belaufen sich auf rund 60.000 Euro.


Warum hat die Variante mit Seilbahn gewonnen?

Die Entscheidung fiel bewusst zugunsten des Konzeptes mit Seilbahn. Die Gründe sind vielfältig:

  • Die Variante mit Seilbahn bietet eine größere Vielfalt an Spielmöglichkeiten – von Rutschen und Schaukel über Balancier-Elemente bis hin zu einem Kreisel.
  • Sie war Ergebnis eines Beteiligungsprozesses: Kinder und Jugendliche konnten mitbestimmen, welche Spielgeräte sie sich wünschen.
  • Die Variante spricht keine starren Altersgrenzen an, sondern bietet ein breit gefächertes Angebot für unterschiedliche Altersgruppen.
  • Zusätzliche Sitz- und Ruhebereiche sowie klimaangepasste Bepflanzung sorgen dafür, dass der Spielplatz auch ästhetisch und ökologisch attraktiv gestaltet wird.

Wie läuft der Bau ab und was ändert sich?

  • Zuerst erfolgt der Abbau der alten Spielgeräte und Vorarbeiten auf der Fläche.
  • Danach werden die neuen Geräte angeliefert und montiert.
  • Parallel dazu werden Sitzbereiche, Wege und Bepflanzungen umgesetzt.
  • Sobald alles installiert und geprüft ist, wird der Spielplatz offiziell freigegeben – voraussichtlich noch in 2025.

Für die Häcklingerinnen und Häcklinger bedeutet das: Eine Übergangsphase mit Bautätigkeit, etwas Lärm und Baumaschinen. Aber das Ziel ist klar: ein moderner, attraktiver und sicherer Spielplatz.


Was bedeutet der Umbau für Häcklingen?

  • Mehr Spielqualität: Mit modernen Geräten und vielfältigem Angebot wird der Spielplatz attraktiver für Kinder jeden Alters.
  • Teilhabe & Mitbestimmung: Dass Kinder im Vorfeld einbezogen wurden, stärkt das Zugehörigkeitsgefühl und die Identifikation mit dem Spielplatz.
  • Aufwertung des öffentlichen Raums: Ein schöner Spielplatz verbessert das Wohnumfeld, lädt Familien an den Platz und erzeugt positive Impulse für den Stadtteil.
  • Transparenz & Vertrauen: Die öffentliche Abstimmung und Beteiligung fördern Akzeptanz – und das Gefühl, dass hier gemeinsam etwas entsteht.

Quelle: Lüneburg Aktuell

Weitere Neuigkeiten

Sanierung der Straße Sonnenhang in Häcklingen

Sanierung der Straße Sonnenhang in Häcklingen

Die Arbeiten an den Wasserleitungen im Sonnenhang sind abgeschlossen. Aufgrund der Wetterlage verzögert sich der Start der Straßensanierung auf Anfang März. Geplant ist eine umfassende Instandsetzung inkl. Beseitigung der Buckel an den Kanaldeckeln.

Weiterlesen »