Spielstraße in Häcklingen Langenstücken - ein Ort an dem sich nicht immer an die Regeln dieses verkehrsberuhigten Bereichs gehalten wird

Spielstraße in Häcklingen

Die Spielstraße im Häcklinger Wohngebiet Langenstücken soll Kindern Raum zum Spielen bieten. Doch zu viele halten sich nicht an die Regeln. Was Sie wissen müssen.

Inhalt

Anzeige

Warum der verkehrsberuhigte Bereich in Langenstücken mehr Aufmerksamkeit verdient


Was ist das Problem in der Spielstraße Langenstücken?

Die Straße „Langenstücken“ in Häcklingen ist offiziell als Spielstraße bzw. verkehrsberuhigter Bereich ausgewiesen – erkennbar am blau-weißen Schild mit spielenden Kindern. Doch wer dort regelmäßig unterwegs ist, sieht: Viele halten sich nicht an die Vorschriften.

Lieferdienste, Paketboten, aber auch Anwohnende und Jugendliche fahren häufig deutlich schneller als erlaubt. Dabei ist in Spielstraßen nur Schrittgeschwindigkeit erlaubt – also 4–7 km/h. Für spielende Kinder entsteht dadurch ein hohes Risiko.


Was ist eine Spielstraße überhaupt?

In Deutschland ist die sogenannte Spielstraße rechtlich als verkehrsberuhigter Bereich definiert. Laut § 42 der Straßenverkehrsordnung (StVO) gelten dort besondere Regeln:

  • Fußgänger und spielende Kinder haben Vorrang.
  • Autos dürfen nur mit Schrittgeschwindigkeit fahren.
  • Gehwege gibt es nicht – alle teilen sich den Raum.
  • Parken ist nur auf gekennzeichneten Flächen erlaubt.
  • Beim Ein- und Ausfahren gilt Wartepflicht gegenüber dem übrigen Verkehr.

Die Gestaltung einer Spielstraße – durch Bepflanzung, Pflaster oder optische Abgrenzungen – soll visuell verdeutlichen: Hier ist ein besonderer Bereich, der Rücksicht verlangt.


Warum sind Spielstraßen so wichtig?

Spielstraßen erfüllen gleich mehrere wichtige Funktionen:

  • Sicherheit für Kinder: Spielstraßen minimieren das Unfallrisiko drastisch. Kinder dürfen sich frei bewegen.
  • Bewegung und Entwicklung: Sie fördern körperliche Aktivität, Spiel und soziale Interaktion.
  • Stärkung der Nachbarschaft: Der öffentliche Raum wird zum Treffpunkt – ein Ort der Begegnung.
  • Reduktion von Lärm und Abgasen: Weniger Tempo = weniger Belastung für Anwohnende.
  • Aufwertung des Wohnumfelds: Sie machen Wohngebiete familienfreundlicher und lebenswerter.

Wie sieht es konkret in Langenstücken aus?

Die Spielstraße in Häcklingen Langenstücken beschränkt sich aktuell nur auf einen Teilbereich des Wohngebiets – und das ist ein Problem. Denn dadurch entsteht Verwirrung: Manche glauben, die gesamte Straße sei Spielstraße, andere ignorieren selbst die beschilderten Abschnitte.

Ein Anwohner berichtet:

„Gerade Lieferdienste rasen hier durch, als wären sie auf der Bundesstraße. Ich finde das nicht in Ordnung!“

Eine Mutter sagt:

„Ich traue mich kaum, meine Kinder draußen auf der Straße spielen zu lassen – obwohl es ja eigentlich eine Spielstraße ist.“


Warum gilt die Spielstraße nicht für das gesamte Wohngebiet?

Das ist eine berechtigte Frage. Das Wohngebiet Langenstücken ist verkehrsarm, überwiegend durch Anliegerverkehr geprägt und familienfreundlich angelegt – also eigentlich prädestiniert für eine durchgehende Spielstraßenregelung.

Ob bauliche oder verwaltungstechnische Gründe dagegen sprechen, ist unklar. Eine Prüfung könnte jedoch sinnvoll sein – gerade mit Blick auf den Schutz der jüngsten Verkehrsteilnehmer.


Was droht bei Missachtung der Regeln?

Wer in einer Spielstraße gegen die Vorschriften verstößt, riskiert Bußgelder – und im Ernstfall noch mehr:

  • Zu schnelles Fahren: ab 30 €, bei Gefährdung oder Unfall bis zu 145 € und 1 Punkt in Flensburg.
  • Parken außerhalb markierter Flächen: 55–80 € je nach Schwere.
  • Fußgänger nicht beachtet: mindestens 70 €, bei Unfall entsprechend mehr.
  • Wartepflicht missachtet: 100–145 €, bei Gefährdung ebenfalls 1 Punkt.

Was können wir als Nachbarschaft tun?

Zunächst: Aufklären und aufmerksam machen. Wer andere freundlich auf das Tempolimit hinweist oder zum richtigen Verhalten animiert, kann bereits viel bewirken.

Zweitens: Gespräche mit dem Ortsvorsteher oder der Stadt anstoßen. Vielleicht ist eine Erweiterung der Spielstraßenregelung möglich – gerade wenn sich viele Anwohnende dahinterstellen.


Und wie geht es weiter?

Auch die Häcklingen-Plattform kann einen Beitrag leisten:
Wir machen auf das Thema aufmerksam, bieten Raum für Diskussion – und haben den Kontaktbeamten Christian Runne auf dieses Thema aufmerksam gemacht.

Was wir nicht leisten können: Die Organisation und Durchsetzung solcher Maßnahmen. Dafür braucht es engagierte Menschen vor Ort. Wenn Aufgaben auf mehrere Schultern verteilt werden, lässt sich aber viel bewegen – auch für mehr Sicherheit und Lebensqualität im Langenstücken.

Weitere Neuigkeiten

Straßen und Garagenflohmarkt in Häcklingen

Straßenflohmarkt Häcklingen 2025

Der Straßenflohmarkt Häcklingen war in den letzten Jahren ein echtes Highlight für Nachbarschaft und Gemeinschaft. 2025 droht er auszufallen – es sei denn, engagierte Häcklingerinnen und Häcklinger übernehmen die Organisation.

Weiterlesen »